Die Jahrestagung beleuchtet aktuell maßgebende Gesetze und Normen im Elektrobereich. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bildet den Rahmen. Es werden Kenntnisse zur Aufsichtsverantwortung, Pflichtenübertragung, Haftung, Beauftragung, Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung, Weisungsfreistellung, Prüfungen und zu allen gängigen Vorschriften im Bereich Elektrosicherheit vermittelt. Sowohl Vorgesetze als auch Mitarbeiter müssen die rechtlichen Grenzen kennen, in denen sie sich bewegen. Inhatlich werden die folgenden Themen auf dem Expertennetzwerk Elektrotechnik 2021 wichtig:
- Vorstellung der aktualisierten DIN VDE 1000-10 – was hat sich insbesondere der Thema „verantwortliche Elektrofachkraft geändert?
- Anforderungen an eine ordnungsgemäße Prüfdokumentation für Erst- und Wiederholungsprüfungen von elektrischen Anlagen
- Erfolgsfaktoren für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen und was wir von der Formel 1 lernen können
- Die verantwortliche Elektrofachkraft im Vertrags- und Tarifrecht – Von der Vertragsgestaltung bis zur Eingruppierung
- „Rechtliche Updates“ zu verschiedenen aktuellen VEFK-Themen in „FAQ-Form“: Die VEFK im Spannungsfeld von Homeoffice, Kurzarbeit und 450-€-Geringbeschäftigung
- Feuergefährdete Betriebsstätten gemäß DIN VDE 0100-420 und VdS 2033 – Update
- Elektromobilität – Ladestationen für E-Fahrzeuge
- Aufzüge und Fördertechnik
Highlights des Branchentreffs 2021 sind ein Vorabendtreff sowie ein gemeinsames Essen am Abend des 1. Tages. Zuvor können Teilnehmer an verschiedenen spannenden und unterhaltsamen Programmpunkten teilnehmen. Der Veranstaltungsort ist das Haus der Technik, Hollestraße 1, 45127 Essen.