Das vollständige Programm erwarten wir Anfang Dezember.
Melden Sie sich jetzt bereits an! Die Plätze sind begrenzt!
Unter anderen haben für das Jahr 2023 bereits namhafte Referenten zugesagt:
Neue VDE 0105-1 / 0105-100
Holger Bluhm
Sachverständigenbüro Bluhm und Schneppe GmbH & Co .KG
Neues aus der Rechtsprechung von der VEFK-Front
Claus Eber
Anwaltskanzlei Eber und Partner
Fallstricke in den Beschaffungsprozessen von Arbeitsmitteln und Fremddienstleistern im Fokus der Elektrotechnik
Hartmut Hardt // Stefan Euler
Anwaltskanzlei Hardt // Ensmann Consulting GmbH
Neuerungen der EN 61439 Teile 1, 2 und 3
Ulrich Knoll
Gustav-Hensel GmbH-Co. KG
Schaltbefähigung und Erhalt der Schaltbefähigung im Unternehmen richtig organisieren
Florian Pusch
Peter Pusch & Partner
Erforderliche An-, Ein- und Unterweisung der Beschäftigten
Rene Brünn
R.O.E. GmbH
Automatischer Störlichbogenschutz und die Anwendung in der Praxis
Rainer Ziehmer
Dehn SE
Tagungsleitung
Bernd Hömberg // Stefan Euler
Programm 2021
1. Tag // Mittwoch, 18.05.2022
ab 08:00 Uhr
Ausgabe der Tagungsunterlagen / Come-together Empfang mit Kaffee und Tee
09:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Tagung
Bernd Hömberg // Stefan Euler
09:15 Uhr
VEFK-Organisation beim Hamburger Hafen (Hamburg Port Authority (HPA))
Uwe Radke
- Vorstellung des Hamburger Hafens und der HPA
- Aktuelles VEFK-Fachthema aus der HPA
- Alter Elbtunnel – Technik aus 1911 saniert
- Landstromanlagen für Seeschiffe
anschließende Diskussion
10:30 Uhr
Kaffeepause und Netzwerkpflege
10:45 Uhr
Praktische Umsetzung der Anforderungen an den Personenschutz vor Störlichtbogengefahren
Peter Klein
- Erweiterung der neuen DGUV 203-077 (Thermische Gefährdungen durch Störlichtbögen)
- Berechnung von Störlichtbogenenergien
- Praktische Verbesserungsmaßnahmen zur Erhöhung der Personenschutzes
- Ergebnisdarstellung in Form von schriftlichen Anweisungen und Einweisungen für das Personal
anschließende Diskussion
12:00 Uhr
Mittagspause und Netzwerkpflege
13:00 Uhr
Praxisbericht zur Auswahl von PSA gegen Störlichtbögen (PSAgS) für Elektrofachkräfte eines Netzbetreibers
Florian Pusch
- Rahmenbedingungen für das Projekt
- Darstellung der konkreten Vorgehensweise
- Ergebnis und Umsetzung im Unternehmen
anschließende Diskussion
14:15 Uhr
Kaffeepause und Netzwerkpflege
14:30 Uhr
Häufig gestellte Fragen zur neuen DIN VDE 1000-10 aus dem Juli 2021
Hartmut Hardt und Stefan Euler
- Die „FAQ“ zur DIN VDE 1000-10 von Elektropraktikern gestellt
- Beantwortet durch den Juristen Hartmut Hardt und den Unternehmensberater Stefan Euler
anschließende Diskussion
15:45 Uhr
Kaffeepause und Netzwerkpflege
16:00 Uhr
Zwei-Themen-Vortrag mit Relevanz für alle Betreiber von Industrie- und Gewerbeobjekten
Lutz Erbe
Teil 1: Photovoltaik-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Bestandteilen
- PV-Altanlagen („Ü20-Anlagen“) auf Dächern von Gewerbe- und Industriegebäuden
- Auswirkungen des Urteils des OLG Oldenburg zu PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Bestandteilen
Teil 2: Batterie-Energiespeicher-Systeme ordnungsgemäß aufstellen und betreiben
- Anforderungen an die Betriebsräume für Batterie-Energiespeicher-Systeme
- Aktuelle Diskussion zur Anpassung der EltBauVO
anschließende Diskussion
17:15 Uhr
Ende des ersten Tages // Abendprogramm im Anschluss
Stefan Euler und Bernd Hömberg
17:30 Uhr
Abendprogramm
1. Besichtigung Technik: Alter Elbtunnel
2. Besichtigung Technik: Landstromanlagen / Anlegestelle Kreuzfahrtschiffe
3. Besichtigung Touristik: 1,5 stündige Hafenrundfahrt auf exclusiv gecharterter Barkasse
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei den technischen Besichtigungen aufgrund der Örtlichkeiten begrenzt ist.
Ab 19:30 Uhr bis 22:00 gemeinsames Abendessen und fachlicher Austausch im Brauhaus Blockbräu, gleich gegenüber dem Tagungshotel und direkt am Wasser gelegen.
2. Tag // Donnerstag, 19.05.2022
8:30 Uhr
„Rechtliche Updates“ zu verschiedenen aktuellen VEFK- Themen – „Die VEFK fragt, der Anwalt antwortet“
Claus Eber
- Kann die VEFK-Pflichtenübertragung nur durch den Arbeitgeber oder auch durch den Mitarbeiter (einseitig) niedergelegt werden?
- Ist dies abhängig von Art und Form der Bestellung?
- Überblick über Regressansprüche des Arbeitgebers
gegenüber der VEFK / des Arbeitnehmers - Welche Pflichten bestehen gegenüber Leiharbeitern im
Team der VEFK?
anschließende Diskussion
9:45 Uhr
Kaffeepause und Netzwerkpflege
10:00 Uhr
Arbeiten unter Spannung – Auswertung eines Unfalls
Stefan Euler
- Kurze Einführung in das Arbeiten unter Spannung
- Vorstellung eines Unfallberichts aus der Praxis
- Welche konkreten Fragen stellen Polizei und Gewerbeaufsicht nach dem Unfall den verantwortlichen Personen im Bereich der Elektrotechnik?
Die Fragen werden während der Veranstaltung unter Einbindung eines Rechtsanwalts beantwortet
anschließende Diskussion
11:15 Uhr
Kaffeepause und Netzwerkpflege
11:30 Uhr
Abnahme neu errichteter elektrischer Anlagen in der Praxis
Holger Bluhm
- Systematische Vorgehensweise bei der Abnahme
- Mängelfeststellung und deren Dokumentation
- Relevante DIN-VDE-Bestimmungen
- Typische Mängel bei Neuanlagen
- Bilder und Beispiele aus der Praxis
anschließende Diskussion
12:45 Uhr
Diskussion, Resümee und Ausblick
Stefan Euler // Bernd Hömberg