Das vollständige Programm erwarten wir Anfang Dezember.
Melden Sie sich jetzt bereits an! Die Plätze sind begrenzt!

Neue VDE 0105-1 / 0105-100

Holger Bluhm
Sachverständigenbüro Bluhm und Schneppe GmbH & Co .KG

Neues aus der Rechtsprechung von der VEFK-Front

Claus Eber
Anwaltskanzlei Eber und Partner

Fallstricke in den Beschaffungsprozessen von Arbeitsmitteln und Fremddienstleistern im Fokus der Elektrotechnik

Hartmut Hardt // Stefan Euler
Anwaltskanzlei Hardt // Ensmann Consulting GmbH

Neuerungen der EN 61439 Teile 1, 2 und 3

Ulrich Knoll
Gustav-Hensel GmbH-Co. KG

Schaltbefähigung und Erhalt der Schaltbefähigung im Unternehmen richtig organisieren

Florian Pusch
Peter Pusch & Partner

Erforderliche An-, Ein- und Unterweisung der Beschäftigten

Rene Brünn
R.O.E. GmbH

Automatischer Störlichbogenschutz und die Anwendung in der Praxis

Rainer Ziehmer
Dehn SE

Tagungsleitung

Bernd Hömberg // Stefan Euler

Programm 2024

1. Tag // Mittwoch, 17. April 2024

ab 08:00 Uhr

Begrüßungskaffee / Ausgabe der Tagungsunterlagen

09:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung der Tagung

Bernd Hömberg // Stefan Euler

09:15 Uhr

Verantwortung bei der Auswahl von Dienstleistern mit dem Schwerpunkt Prüfdienstleister in der Elektrotechnik

Hartmut Hardt // René Rethfeldt

  • Wer legt die erforderliche Qualifikation der zur Prüfung befähigten Person fest
  • Wer ist für die richtige Auswahl verantwortlich
  • Inhalte der Dokumentation
  • Prüfequipment inkl. Kalibrierung und Qualitätssicherung
  • Beispiele aus der Praxis

10:30 Uhr

Kaffeepause und Netzwerkpflege

11:00 Uhr

Prüfungen elektrischer Anlagen nach Baurecht

Marc Fengel

  • Anforderungen an die Prüfung nach den Bauordnungen der Länder
  • Umfang der Prüfungen und Intervalle
  • Qualifikation und Bestellung der Prüfer
  • Abgrenzung zu anderen Prüfungen z. B. VdS, DGUV Vorschrift 3
  • Praxisbeispiele

12:15 Uhr

Mittagspause und Netzwerkpflege

13:30 Uhr

Einstimmung der Teilnehmer auf den Besuch eines Rechenzentrums der Equinix (Germany) GmbH

Stefan Hechler

  • Wer ist und was macht Equinix?
  • Was erwartet die Teilnehmer?
  • Was gibt es zu beachten bei der Führung?

14:00 Uhr

Baurechtliche Anforderungen an PV-Anlagen und Speicher; PV-Anlagen aus dem Blickwinkel eines Sachverständigen

Sven Bonhagen

  • Baugenehmigungspflicht und Baupflicht
  • Hat eine PV-Anlage Einfluss auf den baulichen Brandschutz?
  • Beispiel, wie kann die Errichtung einer PV-Anlage bestehen Brandschutzkonzepte „aushebeln“
  • Eine „heiße“ Diskussion: PV-Anlagen auf brennbaren Dachflächen
  • Welche Anforderungen bestehen für Energiespeicher?
  • Typische Fehler bei der Planung und Errichtung von PV-Anlagen
  • Beispiele aus der Praxis

15:15 Uhr

Kaffeepause und Netzwerkpflege

15:45 Uhr

Aktuelles aus der Welt der Fehlerstromschutz-Schutzeinrichtungen

Mario Sembritzki

  • RCDs im Bereich der PV-Anlagen
  • RCDs zur Absicherung von Wärmepumpen
  • Typen und Anwendungsbereiche von RCDs
  • Permanente Differenzstromüberwachung mit eGuard
  • Beispiele aus der Praxis

17:00 Uhr

Ende des ersten Tages // Abendprogramm im Anschluss

Stefan Euler // Bernd Hömberg

17:15 Uhr

Abendprogramm

Die Busse zum Abendprogramm starten um 17:15 Uhr vor dem Hotel.

Es sind verschiedene Angebote in Planung, beispielsweise eine Besichtigung im Rechenzentrum Equinix, die Besichtigung der VDE-Prüflabore und eine Stadtrundfahrt in Frankfurt.

Nach den Besichtigungen findet ein stilvolles Abendessen ab ca. 19:00 Uhr in der Eventhalle des Hotels statt. Dort gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung.

2. Tag // Donnerstag, 18. April 2024

8:30 Uhr

Bericht aus dem Alltag einer VEFK

Uwe Radke // Stefan Hechler

  • … und täglich grüßt das Mummeltier
  • Auswahl des passenden Dienstleisters
  • Rekrutierung neuer Mitarbeiter
  • Fehlende Akzeptanz notwendiger Regelungen
  • Beispiele aus der Praxis

09:45 Uhr

Neues aus der Rechtsprechung der VEFK-Front Die VEFK fragt, der Anwalt antwortet

Claus Eber // Stefan Euler

  • Aktuelle Urteile zur Haftung Betreiber / VEFK
  • Elektronische Dokumentation, Entwicklungen im Zusammenhang mit der gerichtlichen E-Akte
  • Musterdokumente zu unterschiedlichen Themen z. B. Rückgabe der Verantwortung, Behinderungsanzeige
  • Aktuelle Fragen der Teilnehmer

11:00 Uhr

Kaffeepause und Netzwerkpflege

11:30 Uhr

Maschinenprüfung gemäß EN 60204-1 (VDE 0113-1) inkl. Praxisvorführung am Modell

Hauke Abbas

  • Gefahrübergang Hersteller / Betreiber
  • Welche Prüfungen sind erforderlich?
  • Was ist mit den elektrischen Sicherheitseinrichtungen (z. B. Not-Halt, Not-Aus, Sicherheitsendschalter, Sicherheitslichtgitter etc.)?
  • Wie sieht eine regelwerkskonforme Prüfdokumentation aus?
  • Beispiele aus der Praxis

12:45 Uhr

Mittagessen und Netzwerkpflege

14:00 Uhr

Das Schattendasein der Erdungs- und Kurzschlussgarnituren (EuK)

Florian Pusch

  • Richtige Dimensionierung einer EuK
  • Richtiges Anbringen einer EuK
  • Regelmäßige Prüfung einer EuK
  • Beidseitige Erdung eines Trafos erforderlich?
  • Beispiele und Bilder aus der Praxis

15:15 Uhr

Diskussion sowie Resümee und Ausblick

Stefan Euler // Bernd Hömberg

ca. 15:30 Uhr

Ausklang und Ende der Veranstaltung