Das vollständige Programm erwarten wir Anfang Dezember.
Melden Sie sich jetzt bereits an! Die Plätze sind begrenzt!

Neue VDE 0105-1 / 0105-100

Holger Bluhm
Sachverständigenbüro Bluhm und Schneppe GmbH & Co .KG

Neues aus der Rechtsprechung von der VEFK-Front

Claus Eber
Anwaltskanzlei Eber und Partner

Fallstricke in den Beschaffungsprozessen von Arbeitsmitteln und Fremddienstleistern im Fokus der Elektrotechnik

Hartmut Hardt // Stefan Euler
Anwaltskanzlei Hardt // Ensmann Consulting GmbH

Neuerungen der EN 61439 Teile 1, 2 und 3

Ulrich Knoll
Gustav-Hensel GmbH-Co. KG

Schaltbefähigung und Erhalt der Schaltbefähigung im Unternehmen richtig organisieren

Florian Pusch
Peter Pusch & Partner

Erforderliche An-, Ein- und Unterweisung der Beschäftigten

Rene Brünn
R.O.E. GmbH

Automatischer Störlichbogenschutz und die Anwendung in der Praxis

Rainer Ziehmer
Dehn SE

Tagungsleitung

Bernd Hömberg // Stefan Euler

Programm 2025

1. Tag // Dienstag, 29. April 2025

ab 08:30 Uhr

Checkin und Begrüßungskaffee

09:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung der Tagung

Stefan Euler // Bernd Hömberg

09:15 Uhr

Lichtbogen in einer Schaltanlage – Praxisbericht

Sebastian Sander

  • Aufbau und Zustand des Stromnetzes
  • Ablauf der Ereignisse
  • Erkenntnisse und Ursachen
  • Was lernen wir daraus? / Lessons Learned

10:15 Uhr

Kaffeepause und Ausstellung

10:45 Uhr

Prüfung von Schaltanlagen in der Praxis

Roger Messerli

  • Gesetzliche Grundlage (DGUV) für NS-LS und MS-LS
  • Prüfen versus Revision
  • Sekundärprüfung
  • Primärprüfung
  • Leistungsbeleg (Rapporte)

11:45 Uhr

Mittagspause und Ausstellung

13:30 Uhr

Die neue Maschinenverordnung 2027 und die TRBS 1115-1 (IT /OT Sicherheit)

Hauke Abbas

  • Welche zentralen Änderungen ergeben sich durch die neue Maschinenverordnung?
  • Ab wann ist Sie anzuwenden?
  • Welche Herausforderungen kommen auf Hersteller und Betreiber zu?
  • Wie kann Cybersicherheit gewährleistet werden?

14:00 Uhr

Sicherheit in Batteriefertigungsanlagen

Ulrich Hochrein

  • Besonderheiten für das Produkt „Lithium – Ionen – Batterie“
  • Typische Risikofaktoren und Havarieszenarien
  • Rangfolge der Maßnahmen
  • Technische Anforderungen an die Produktionstechnologien und die Betriebsorganisation

15:00 Uhr

Kaffeepause und Ausstellung

15:30 Uhr

Die VEFK im Spannungsfeld von Ressourcen und Kompetenzen

Claus Eber

  • Personelle, zeitliche, finanzielle Ressourcen
  • Schnittstellen mit anderen Führungskräften
  • Parallelbelastungen der VEFK
  • Wahrnehmbarkeit in allen Unternehmensbereichen

17:30 Uhr

Abfahrt der Busse zu den Führungen und Abendprogramm

  • Technische Führung durch Theater/Philharmonie Essen
  • Technische Führung durch das Eisenbahnmuseum Bochum
  • Führung durch die Labore der CETECOM GmbH
  • Danach Abendveranstaltung im Eisenbahnmuseum Bochum

Das Eisenbahnmuseum Bochum wurde im Jahr 1977 auf dem Gelände des stillgelegten Bahnbetriebswerkes in Bochum Dahlhausen von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte errichtet und bildet mit seiner authetischen Industriekulisse einen spannenden Rahmen für die gemeinsame Abendveranstaltung.

2. Tag // Mittwoch, 30. April 2025

8:30 Uhr

Neue VDI 3810 – Betreiberverantwortung mit dem Schwerpunkt Anlagenbetreiber E-Technik gemäß VDE 0105 -1 / 100

Hartmut Hardt // René Rethfeldt

  • Anforderungen an die Qualifikation des Betreibers
  • Anlagenbetreiber vs. Anlagenbetreiber Elektrotechnik
  • Maßnahmen des bestimmungsgemäßen und rechtskonformen Betriebs
  • Herausforderungen bei der Vertragsgestaltung und Dokumentation

09:30 Uhr

Kaffeepause und Ausstellung

10:00 Uhr

VDE-Bestimmungen – Das Neueste 2025

Burkhard Schulze

  • Steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG
  • Neue Normen(Auszug):
    • VDE 0105-100: Betrieb elektrischer Anlagen (wenn veröffentlicht)
    • VDE V 0100-551-2: Einspeisung in ersatzstromberechtigte Anlagen
    • VDE 0100-520 Beiblatt 2: Leitungsdimensionierung

11:15 Uhr

Kaffeepause und Ausstellung

11:45 Uhr

Elektrosicherheit aus Sicht der Versicherungswelt

Dipl.-Ing. (FH) Lutz Erbe

  • Aktuelle Schäden
  • PV-Anlagen auf Dächern von Industrie, Gewerbe, kommunalen Objekten – Neue Schutzmöglichkeiten
  • Stand der Überarbeitung von VDE 0100-712, VdS 6023 und 3145; Bewertung von Altanlagen (Ü-20 PV-Anlagen)
  • Umgang mit Akkus von Powertools, E-Bikes in Betrieben

12:45 Uhr

Resumee und Ausblick

Stefan Euler // Bernd Hömberg

13:00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen und Ende der Veranstaltung gegen 14 Uhr